Kinder, die in die Sauna gehen, sind generell weniger anfällig für Erkältungskrankheiten. Zudem kann die Wärme Verspannungen der Muskeln sehr gut lösen. In Deutschland gibt es keine generelle Altersregelung. Viele Betreiber der Saunen haben in ihren Regelungen festgelegt, dass Kinder ab drei Jahren einen Saunabesuch vornehmen können. Der Grund hierfür ist, dass diese in aller Regel in diesem Alter nicht mehr die Notdurft direkt und an Ort und Stelle verrichten müssen. Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder schon ab vier Monaten in die Sauna gehen können, ohne dabei Schäden der Gesundheit zu erleiden.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Saunieren für Kinder sinnvoll?
Wichtig ist, dass das Kind an jenem Tag des Saunabesuchs gesund ist. Sollte es krank sein, dann sollte nicht in die Sauna gegangen werden. Außerdem ist es ratsam, wenn die letzte Mahlzeit etwa zwei Stunden zurückliegt.
Der Körper des Kindes reagiert recht schnell auf die hohen Temperaturen in er Sauna, weshalb es bedeutend ist, dass es ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Ist das Kind besonders hitzeempfindlich, dann kann etwas kaltes Wasser kurz vor dem Betreten der Sauna im Gesicht sehr gut helfen. Fühlt sich das Kind während eures Saunabesuchs nicht wohl oder möchte wieder hinaus, dann sollten die Eltern diesen abbrechen und den Körper des Lieblings mithilfe von Wasser langsam kühlen. Zudem spielt natürlich die Zeit des Saunabesuchs eine wichtige Rolle. Ein solcher Besuch sollte am Anfang nicht länger als drei bis fünf Minuten andauern. Fühlt sich das Kind dabei wohl und alles läuft ansonsten gut, dann kann die Minutenzahl erhöht werden. Insgesamt aber sind sechs Minuten sind für das Kind auf jeden Fall definitiv genug.
Was muss beim Saunabesuch mit Kindern beachtet werden?
Generell kann der Körper bei Kindern nicht überhitzen, da diese fast genauso viele Schweißdrüsen haben, wie die Erwachsenen. Trotzdem ist die Wärme für den Körper eine erhebliche Belastung. Daher muss das Kind sehr viel trinken. Kinder welche dazu neigen, zu wenig zu trinken, sollten aus diesem Grund nicht in die Sauna. Das Abkühlen nach dem Sitzen auf der Saunabank erfolgt nicht durch eine kalte Dusche oder generell durch kaltes Wasser, sondern durch leicht kühles Wasser in einem Bewegungsbecken. Der direkte Sprung unter eine eiskalte Dusche würde den Kreislauf des Kindes in den meisten Fällen überfordern.
Auf keinen Fall sollten Eltern mit Kindern mit einem gefüllten Magen in die Sauna. Das kann mit einem Kreislaufkollaps oder mit Erbrechen enden. Die letzte Mahlzeit sollte daher ein wenig zurückliegen. Zudem ist für Babys unter 4 Monaten der Besuch der Sauna nicht anzuraten und wird von Ärzten als lebensbedrohend eingestuft, da die Babys in diesem Alter die eigene Temperatur nicht ausreichend regulieren können.
Beginnen sollten Eltern mit den Kindern in einer Sauna ohne einen Aufguss, beispielsweise in einer biologisch betriebenen Sauna. Hierin ist die Hitze zudem etwas geringer. Zugleich sollten die Kids nicht auf der höchsten Stufe beginnen, da die Wärme nach oben steigt. Damit haben Eltern auch den Vorteil, dass dies die anderen Saunabesucher nicht stört, wenn sie mit deinen Kleinen eher herausmüssen.
Die Begleitung der Kinder in die Sauna
Als Begleiter des Kindes sollten die Eltern es in der Sauna so gut unterhalten, dass dieses sich nicht langweilt und sich einer größeren Hitze aussetzt. Eine kleine und lustige Geschichte, Rätsel oder kleine Spiele sorgen für eine passende Unterhaltung. Spannend für Kinder sind auch Eiswürfel in der Sauna. So kann das Kind sehen, wie diese in der Wärme zerschmelzen oder damit spielen. Oftmals bieten Bilder in der Sauna interessante Aussichten auf Landschaften, die zum Thema passen.
Ab welchem Alter dürfen Kinder in die Sauna?
Es gibt in Deutschland keine eindeutig definierten Angaben zum Alter, ab wann ein Kleinkind, Säugling oder Kind in die Sauna gehen darf. Gemäß der Empfehlungen des Saunabundes ist es schon ab dem 4. Monat denkbar, wenn das Baby nach der U4 gesund ist. Hingegen rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ die Nutzung der Sauna vor dem abgeschlossenen ersten Lebensjahr ab. Generell aber liegt es in der Entscheidung der Eltern, ob diese das Kind schon vor dem ersten Geburtstag in die Sauna mitnehmen. An diesem Zeitpunkt sollte einem gemeinsamen Saunabesuch nichts im Wege stehen, wenn das Kind ansonsten gesund ist und Freude hat, wenn es in die Sauna darf.
Regionale Unterschiede für den Saunabesuch bei Kindern
Die Sauna-Experten aus Finnland nehmen bereits Säuglinge in die Sauna mit. Die meisten Finnen gehen bereits direkt nach Geburt hinein und hier es gab sogar Saunageburten. Diese Maßnahmen sind zugleich außerhalb Finnlands prinzipiell möglich, solch kleine Kinder in die Sauna mitzunehmen. Dies regelt in den Ländern zumeist die Haus- oder Saunaordnung. In Skandinavien werden Kleinkinder und Babys ebenfalls in die Sauna mitgenommen. Der Verband der Kinderärzte in Deutschland empfiehlt allerdings, frühestens ab vier Jahren die Kinder in die Sauna mitzunehmen. Vorher könnte dies zum Problem werden.
Antje ist freischaffende Redakteurin für Kinder101.de. Sie schreibt schon viele Jahre Artikel für Einrichtungs- und Möbelfirmen sowie diverse Produkthersteller für den Themenbereich Haushalt und Kinder. Antjes Prinzip, sich mit jedem Produkt eingehend auch real zu beschäftigen, hilft ihr dabei, aussagekräftige und plastische Produktbeschreibungen zu produzieren.